Palermo
Modell für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse in Deutschland?
mehrere Termine, siehe Kursbeschreibung >>>
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Das Programm zielt darauf ab, die Entwicklungen und Herausforderungen einer Stadt „am Rande Europas“ aufzuzeigen und aus dieser Außenperspektive deutsche wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten zu beleuchten und zu hinterfragen.
- Kultur und Alltag: Bedeutung der Kultur für eine funktionierende Zivilgesellschaft
- Bedeutung der Geschichte für den Zusammenhalt der Gesellschaft
- Organisiertes Verbrechen und Wirtschaft
- Aktuelle Bedeutung der Mafia / die Arbeit von Antimafiaorganisationen
- Ökonomische Entwicklung Siziliens im Zusammenhang mit der Geschichte des Landes
- Soziale Verwerfungen in einer sich modernisierenden Stadt und soziale Initiativen.
- Flüchtlingsströme und Integration: Einwanderung und Migration aus arabischen und afrikanischen Ländern und damit verbundene Aufgaben
Zur Behandlung der Themen sind Besuche, Begegnungen und Vorträge geplant:
- Stadtteilrundgänge zu ausgewählten Orten, in denen Geschichte und aktuelle wirtschaftliche, soziale und Bevölkerungsentwicklungen verdeutlicht werden
- Treffen mit Mitarbeitern von Organisationen in um Palermo die in sozialen Initiativen und in der Antimafiaarbeit engagiert sind.
- Exkursion ins arabische Sizilien über Segesta, Marsala und Mazara: Abriss über die Geschichte Siziliens bis hin zur aktuellen Migrationsproblematik.
- Zusammenleben von Christen und Muslimen in der Kasbah von Mazara (Rundgang und Treffen mit Vertreter einer Sozialeinrichtung)
|
Beginn ist am Sonntag um 19:00 Uhr. Abreise ist für Samstag nach dem Frühstück vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Aufenthalt oder Ihre Reise zu verlängern!
Referent/in: Frank Teubner; Dr. Anita BestlerP05:
Änderungen vorbehalten!