Die Türkei auf den Weg nach Europa?
Wanderungsbewegungen und ihre Folgen am Beispiel Istanbul
25.September - 01.Oktober 2016
Als Bildungsurlaub anerkannt!
Viele Menschen wechseln ihre Wohnorte; ihre Dörfer, ihre Städte, ihre Länder, gewollt oder ungewollt. Wanderungsbewegungen bestimmen unser Zeitalter. Istanbuls Geschichte ist auch eine Migrationsgeschichte.
80 % der Bevölkerung der Türkei lebt in den Städten und Metropolen, in den 50er Jahren war es nur ein Viertel. Der Beginn der Industrialisierung in den 50er Jahren löste erste starke Wanderungsbewegungen aus. Viele Menschen kamen in die Großstädte, einige davon wanderten weiter, viele auch ins Ausland, u.a. nach Deutschland als Arbeitsmigranten.
Die Kurden, die in den 90er Jahren aus ihren Dörfern vertrieben wurden, versuchten in den Großstädten Fuss zu fassen. Die Kriege im Nahen Osten verursachen neue Völkerwanderungen. Tausende von Flüchtlingen aus Syrien sind unterwegs und bilden eine grosse Zuwanderungsgruppe.
Viele Menschen müssen durch die zahlreichen Sanierungsprogramme in Istanbul umsiedeln. Das recht auf Wohnen wird neu definiert. Finanziell Schwächere werden aus den angestammten Stadtvierteln verdrängt, was zu Wiederstand gegen spekulativ motivierte Stadtplanung führte.
Viele Frauen, die Gewalt erleben und ihre Wohnungen, Wohnorte und Städte verlassen müssen, sind auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Auch Kinder sind davon betroffen. Wo und wie können sie ein Zuhause finden?
Der EU-Kandidatenstatus der Türkei und Beitritts-verhandlungen hatte vieles bewegt und zu umfangreichen Reformen geführt. Dennoch gibt es ständig Berichte von erheblichen Menschenrechtsverletzungen, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit wird immer wieder eingeschränkt und Gesetze zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen wurden nur zögerlich umgesetzt.
Mit dieser Veranstaltung, die als Begegnungsprogramm konzipiert ist, wollen wir einen Einblick in das soziale und politische Leben dieses Landes geben. Bei Besuchen in ausgewählten Einrichtungen bieten wir Gespräche und Diskussionen an, die ein Bild von der aktuellen Situation der Lebensbedingungen in der Türkei entstehen lassen. Bieten sich Vergleichsmöglichkeiten mit Deutschland?
EZ-Zuschlag: 195,-€
Änderungen vorbehalten!