Palermo
Modell für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse in Deutschland?
27.10.2024 - 02.11.2024
Als Bildungsurlaub anerkannt.
Palermo gehört zu den besonders alten europäischen Großstädten. Seit Jahrtausenden besiedelt, hatte sie ihr erste Blütezeit unter der maurischen Herrschaft ab dem 9. Jh., in der bereits 300.000 Menschen unterschiedlicher Kulturen die Stadt bevölkerten. Unter den darauf folgenden Normannen entwickelte sich die Stadt zum Paris des Südens. In den letzten Jahrhunderten der Industrialisierung Europas wurden Palermo und Sizilien von der wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt, der Exodus durch Arbeitsemigration setzte ein sowie Immigration aus dem südlichen Mittelmeer. Der 2. Weltkrieg führte in großen Teilen der Altstadt zu starken Beschädigungen, die sich in der Nachkriegszeit durch die Macht der Mafia fortsetzten, bis etwa Mitte der 80er-Jahre der „palermitanische Frühling“ einsetzte. Seitdem wird beharrlich an einem Wiederaufbau der Zivilgesellschaft gearbeitet. Augenfälligstes Beispiel dafür ist die Wiederinbetriebnahme des Teatro Massimo.
Das Programm zielt darauf ab, die Entwicklungen und Herausforderungen einer Stadt „am Rande Europas“ aufzuzeigen und aus dieser Außenperspektive deutsche wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten zu beleuchten und zu hinterfragen.

Die Themen der Veranstaltung sind entsprechend:
- Kultur und Alltag: Bedeutung der Kultur für eine funktionierende Zivilgesellschaft
- Bedeutung der Geschichte für den Zusammenhalt der Gesellschaft
- Organisiertes Verbrechen und Wirtschaft
- Aktuelle Bedeutung der Mafia / die Arbeit von Antimafiaorganisationen
- Ökonomische Entwicklung Siziliens im Zusammenhang mit der Geschichte des Landes
- Soziale Verwerfungen in einer sich modernisierenden Stadt und soziale Initiativen.
- Flüchtlingsströme und Integration: Einwanderung und Migration aus arabischen und afrikanischen Ländern und damit verbundene Aufgaben
Zur Behandlung der Themen sind Besuche, Begegnungen und Vorträge geplant:
- Stadtteilrundgänge zu ausgewählten Orten, in denen Geschichte und aktuelle wirtschaftliche, soziale und Bevölkerungsentwicklungen verdeutlicht werden
- Treffen mit Mitarbeitern von Organisationen in um Palermo die in sozialen Initiativen und in der Antimafiaarbeit engagiert sind.
- Exkursion in die Umgebung: Korrupte und mafiöse Strukturen versus Projekte, die diesen begegnen wie "Rewildering Sicily".

Beginn ist am Sonntag um 19:00 Uhr. Abreise ist für Samstag nach dem Frühstück vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Aufenthalt oder Ihre Reise zu verlängern!
870,00 €(mind. 8 Teilnehmer) EZ-Zuschlag 105,00 €